Departed: Unter Feinden
„Departed – Unter Feinden“ zeigt die brutale Realität des Verbrechens und die Zerbrechlichkeit der Loyalität. Inmitten von Bostons krimineller Unterwelt beginnt ein gefährliches Spiel: Der Polizist Billy Costigan, der verdeckt in die Organisation von Gangsterboss Frank Costello eingeschleust wird, lebt in ständiger Gefahr. Doch nicht nur er, auch Colin Sullivan, ein korrupter Polizist, führt ein Doppelleben, um die Pläne der Ermittler zu untergraben. Die Geheimnisse und Intrigen, die beide Männer verstricken, setzen ein explosives Katz-und-Maus-Spiel in Gang, das alles auf eine harte Probe stellt.
Dauer: | 152 Min. |
---|---|
FSK: | ab 16 Jahren |
Jahr: | 2006 |
Regie: | Martin Scorsese |
Produzenten: | Brad Pitt, Brad Grey, Graham King |
Hauptdarsteller: | Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson |
Nebendarsteller: | Mark Wahlberg, Martin Sheen, Ray Winstone |
Studio: | Warner Bros. |
Sprachen: | Deutsch, English |
Mit einer Besetzung, die jede Figur lebendig wirken lässt, und einer Story voller unvorhersehbarer Wendungen bleibt „Departed – Unter Feinden“ packend bis zum Schluss. Leonardo DiCaprio und Matt Damon bringen die inneren Kämpfe ihrer Charaktere intensiv zur Geltung und verleihen dem Film eine tiefe emotionale Ebene. Die ständige Frage, wer wen überlisten kann, schafft eine fast unerträgliche Spannung. Doch wie lange kann sich dieses Spiel der Täuschungen und Geheimnisse halten, bevor die Wahrheit ans Licht kommt?
Besetzung, Drehorte & Infos
„Departed – Unter Feinden“ ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2006, unter der Regie von Martin Scorsese. Die Hauptrollen besetzen Leonardo DiCaprio als Undercover-Agent Billy Costigan und Matt Damon als Staff Sergeant Colin Sullivan, der für die Mafia arbeitet. Jack Nicholson spielt den skrupellosen Gangsterboss Frank Costello, unterstützt von Mark Wahlberg als Sergeant Dignam und Martin Sheen als Captain Queenan. Vera Farmiga verkörpert die Psychologin Madolyn Madden, während Ray Winstone als Costellos rechte Hand Arnold French auftritt.
Gedreht wurde der Film mit einem Budget von etwa 90 Millionen US-Dollar hauptsächlich in Massachusetts, darunter in Quincy, Charlestown und Boston. Die Dreharbeiten dauerten vom 25. April bis zum 15. September 2005. Nach dem US-Kinostart am 6. Oktober 2006 erwies sich der Film als großer Erfolg und spielte weltweit über 289 Millionen US-Dollar ein, was ihn bis 2010 zu Scorseses kommerziell erfolgreichstem Film machte.
Ausgezeichnet wurde „Departed – Unter Feinden“ bei den Oscars 2007 in vier Kategorien, darunter Bester Film und Beste Regie. Weitere Ehrungen erhielt der Film bei den Satellite Awards und den Golden Globes, wobei besonders DiCaprio, Nicholson und Wahlberg für ihre Leistungen anerkannt wurden. Das National Board of Review und mehrere Pressevereinigungen würdigten zudem das Schauspielensemble und Scorseses Regie.
Inhalt & Handlung vom Film „Departed: Unter Feinden“
In den 1980ern lernt der junge Colin Sullivan den berüchtigten Bostoner Gangsterboss Frank Costello kennen, der ihn als Spitzel in die Massachusetts State Police (MSP) einschleust. Viele Jahre später schließt sich Sullivan der Special Investigation Unit (SIU) an. Gleichzeitig wird ein anderer Polizeianwärter, Billy Costigan, von Captain Queenan und Sergeant Dignam ausgewählt, um undercover in Costellos Organisation zu arbeiten. Um seine Tarnung zu festigen, verbringt Costigan Zeit im Gefängnis und verstrickt sich weiter in die Kriminalität. Er wird schließlich von Costello angeworben, was ihn immer tiefer in dessen Machenschaften verstrickt. Die psychische Belastung beginnt, Costigan zu beeinträchtigen, doch Queenan und Dignam überreden ihn, seinen Auftrag fortzusetzen.
Während sich Costigans mentaler Zustand zunehmend verschlechtert, erkennt er, dass er und Costello wahrscheinlich Maulwürfe in ihren Organisationen haben. Costigan und Sullivan werden beauftragt, die Verräter aufzuspüren, ohne voneinander zu wissen. Unterdessen erfährt Costigan, dass Costello heimlich für das FBI arbeitet und dies zur Sicherheit an Queenan weitergibt. Die ohnehin komplizierte Lage verschärft sich weiter, als Costigan und Sullivan in einem Katz-und-Maus-Spiel um Informationen ringen. Ein geheimer Treffpunkt endet für Queenan tödlich, als Costellos Männer ihn vom Gebäude werfen. Dignam, von Rache getrieben, greift Sullivan an und wird suspendiert, während Sullivan weiter gegen Costigan arbeitet.
Dignams letzte Rache
Mit einer neuen Wendung bringt Sullivan die Polizei dazu, Costellos Team zu überwachen. Eine Schießerei endet mit dem Tod der meisten von Costellos Männern. Sullivan erschießt Costello persönlich, als dieser seine Rolle als FBI-Informant preisgibt. Nach dem Abschluss der Operation möchte Costigan seine Identität als verdeckter Ermittler offenlegen und wendet sich an Sullivan, ohne dessen wahre Loyalität zu ahnen. Eine Entdeckung in Sullivans Büro enthüllt Costigan jedoch dessen wahre Rolle und zwingt ihn zur Flucht. Sullivan vernichtet alle Beweise von Costigans Einsatz und löscht seine Daten aus den Polizeicomputern, um seine Tarnung aufrechtzuerhalten.
Costigan hinterlässt Madden, Sullivans Freundin, Beweise, die die Wahrheit über die Verbindung zwischen Sullivan und Costello zeigen. Madden, die bemerkt, dass sie möglicherweise von Sullivan schwanger ist, hört Costigans Nachricht und distanziert sich von ihm. In einem Showdown auf dem Dach, wo Queenan starb, gelingt es Costigan, Sullivan zu entlarven und festzunehmen. Doch ein weiterer Maulwurf in der Polizei, Trooper Barrigan, erschießt Costigan, bevor dieser sein Wissen offenbaren kann. Sullivan tötet Barrigan und inszeniert ihn als den wahren Verräter, um seine eigene Schuld zu verbergen.
Am Ende zeigt sich, dass Sullivan die letzte Reue verliert und damit seine eigene Verstrickung im Netz aus Lügen und Gewalt besiegelt. Dignam, der die Wahrheit kennt und die Opfer seiner Kollegen rächen will, wartet in Sullivans Apartment und tötet ihn kaltblütig. Sullivan wird so letztlich von dem Verrat und den Morden eingeholt, die ihn verfolgten. Der letzte Kameraschwenk auf die Massachusetts State House zeigt eine Ratte, die über das Balkongeländer läuft und symbolisiert das korrupte System, das bis zum Ende in Boston herrscht.
Filmkritik und Fazit zum Film „Departed: Unter Feinden“
„Departed – Unter Feinden“ zeigt Martin Scorsese in Höchstform und bietet einen fesselnden Blick auf Loyalität und Verrat. Die Handlung spielt in den düsteren Straßen Bostons und verbindet das kriminelle Milieu mit einer komplexen Charakterstudie. Die spannungsgeladene Atmosphäre verdankt sich nicht nur dem brillant gefilmten Setting, sondern auch der geschickt aufgebauten Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in ihren Bann zieht. Scorsese inszeniert hier eine dichte Erzählung, in der jedes Detail bedeutungsvoll wirkt und keinen Raum für Zufälle lässt.
Leonardo DiCaprio und Matt Damon liefern kraftvolle Darstellungen und bringen die inneren Konflikte ihrer Charaktere intensiv zur Geltung. DiCaprio spielt den geplagten Undercover-Agenten Billy Costigan mit beunruhigender Authentizität, während Damon als Colin Sullivan die Abgründe eines Doppelagenten verkörpert. Jack Nicholson als rücksichtsloser Gangsterboss sorgt für Momente purer Spannung und liefert eine meisterhafte Performance, die lange nachwirkt. Die Chemie zwischen den Darstellern verleiht dem Film eine enorme emotionale Tiefe und lässt die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen.
Die packende Erzählweise und die tiefgründigen Figuren machen „Departed“ zu einem eindringlichen Thriller, der sich von üblichen Gangsterfilmen abhebt. Die ständigen Wendungen und moralischen Dilemmata halten den Spannungsbogen aufrecht, und der Soundtrack von Howard Shore verstärkt die düstere Atmosphäre gekonnt. Dieser Film bleibt durch seine unvorhersehbare Handlung und die menschlichen Dramen lange im Gedächtnis und bietet dem Publikum einen bleibenden Eindruck von Scorseses Talent für meisterhaft inszenierte Erzählungen.