Die verrückteste Lotterie der Welt: Arte widmet der spanischen Weihnachtslotterie einen Kurzfilm

Die verrückteste Lotterie der Welt: Arte widmet der spanischen Weihnachtslotterie einen Kurzfilm Im spanischen Fernsehen ist sie Jahr für Jahr eines der größten Spektakel in der Vorweihnachtszeit. Jetzt hat der Kultursender ARTE der spanischen Weihnachtslotterie El Gordo auch hierzulande etwas Sendezeit gewidmet. In dem Kurzfilm „Die verrückteste Lotterie der Welt“ zeigt der Sender im Stil einer Reportage, was die Faszination der wohl berühmtesten Weihnachtslotterie der Welt ausmacht. Das Format macht deutlich, dass diese schillernde Tradition des spanischen Weihnachtsfestes die Landesgrenzen längst überschritten hat. Auch in diesem Jahr wird es wieder möglich sein, auch von Deutschland und Österreich aus an El Gordo teilzunehmen. Der Anbieter Lottoland vermittelt die fast schon ikonischen Lose für die vorweihnachtliche Auslosung als digitale Variante und bringt damit den spanischen Weihnachtszauber schon vor der Fernsehübertragung der großen Ziehung am 22. Dezember auch zu uns.

Die Faszination von El Gordo verstehen

Spanien ist die ideale Kulisse für einen funkelnden Film zum Fest, denn die Weihnachtszeit hat in Espana ein ganz besonderes Flair. Die Spanier drücken ihre Lebensfreude gerne durch knallbunte Weihnachtsdekoration und ein Meer aus farbigen Lichtern aus. Auch traditionelle spanische Weihnachtslieder wie das weltberühmte „Feliz Navidad“ versprühen Partylaune. Diese stimmungsvolle Kulisse hat sich der Kultursender ARTE nun zunutze gemacht und einer spanischen Weihnachtstradition der Extraklasse eine Bühne gegeben.

Das Event, das mit dem spanischen Weihnachtsfest untrennbar verknüpft ist, ist die spanische Weihnachtslotterie „El Gordo“. An diesem Spektakel kommt in der spanischen Vorweihnachtszeit niemand vorbei. Die traditionsreiche Lotterie spielt eine Gesamtgewinnsumme von 2,7 Milliarden Euro aus und gilt damit als eine der attraktivsten Lotterien weltweit. Kein Wunder, denn die Gewinnchancen liegen immerhin bei 1:100.000. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass jedes 6. Los gewinnt. Aufgrund der vielfältigen Einzelgewinne und der Möglichkeit, Gewinnlose nicht nur im Ganzen, sondern auch anteilig zu erwerben, ergibt sich daraus eine beeindruckende Anzahl Glücklicher, für die schon zwei Tage vor der Beschwerung Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen. Zwar weckt der Hauptgewinn, der den Namen „El Gordo“, zu Deutsch „Der Dicke“, trägt, mit seiner Gewinnsumme von insgesamt 4 Millionen Euro die wohl größten Begehrlichkeiten, doch auch die anderen Gewinne können für so manche Freudenträne unter dem Weihnachtsbaum sorgen. Jede Losnummer wird 193-mal ausgeschüttet. Unter anderem daraus erwächst die unglaubliche Faszination, mit der die Lotterie eine ganze Nation Jahr für Jahr zu erfüllen vermag.

Highlight der spanischen Weihnachtslotterie ist in jedem Jahr die Ziehung der Gewinnzahlen, die in ein vorweihnachtliches Fest eingebettet wird. Am 22. 12. werden die glücklichen Gewinner in einem großen Live-Event im Teatro Real in Madrid verkündet. Die große Party, die die Ziehung der Gewinnzahlen alljährlich begleitet, ist der inoffizielle Auftakt des spanischen Weihnachtsfestes. Um Teil dieser fulminanten Fiesta zu werden, ist keine Reise erforderlich. Über den Anbieter Lottoland ist eine Teilnahme an der spanischen Weihnachtslotterie El Gordo jetzt auch aus Deutschland und Österreich möglich, per digitalem Los. In diesem Sinne: Feliz Navidad!

Menschen und ihre Geschichten: Der Zauber von El Gordo ins Bild gefasst

Um wirklich zu begreifen, warum die spanische Weihnachtslotterie jedes Jahr aufs Neue ein regelrechtes Fieber in den Herzen der Spanier entfacht, ist es notwendig, auf die Suche nach den ganz persönlichen Geschichten der Menschen zu gehen. Genau dazu hat sich ARTE mit dieser besonderen Reportage auf den Weg gemacht.

Es geht um kleine funkelnde Fetzen des großen Ganzen, die hier ins Bild gerückt werden sollen. Deshalb sind die Filmemacher in den letzten Wochen und Tagen bis zur spektakulären Ziehung der Gewinnzahlen in Madrid rund um das berühmte Opernhaus Teatro Real unterwegs und spricht mit denen, die der Zauber von El Gordo schon erfasst hat.

Feliz Navidad

Im Film sehen wir Ainhoa, eine Schülerin des in Madrid beheimateten Internats San Idelfonso. Sie gehört zu den Auserwählten ihrer Schule, die auch in diesem Jahr wieder die Gewinnzahlen der spanischen Weihnachtslotterie in einem traditionellen Singsang verkünden dürfen. Eine so große Aufgabe kann nervös machen, deshalb übt das Mädchen etwa zehn Tage vor ihrem großen Auftritt gewissenhaft die Worte und Töne ein, die am 22. Dezember große Emotionen auslösen werden. Einmal auf der ganz großen Bühne des Teatro Real stehen und zum Glücksengel für viele Menschen werden, auch das ist eine Facette von El Gordo.

Eine ganz andere Perspektive auf die spanische Weihnachtslotterie gewährt Juan Lopez. Im realen Leben ist er ein Gastronom aus Léon, doch um den 22. Dezember herum verwandelt er sich in etwas Anderes. Als Geistlicher verkleidet schlüpft er in die Haut des Bischoff der Lotterie, einer Kunstfigur, die zu einem Publikumsliebling avanciert ist. In seiner Rolle segnet Lopez die Lose vieler Menschen und ist gerne bereit, für Fotos zu posieren. Seine Eintrittskarte für das feierliche Event am 22. Dezember sichert er sich schon früh. Doch nicht nur das. Um als einer der Ersten in den Saal gelassen zu werden, steht er bereits Tage vor der Öffnung am Teatro Real an und wird dabei nicht müde, den Geist von El Gordo unter den Passanten zu verbreiten. Die großen Rockstars der Welt lassen für ihre begehrten Konzertkarten kaum beeindruckendere Schlangen entstehen als die Ziehung der spanischen Weihnachtslotterie.

Doch nicht nur auf der Bühne des berühmten Teatro Real kann zwei Tage vor Heiligabend eine echte Show verfolgt werden. Auch im Publikum und auf dem Vorplatz wird die Ziehung der Losnummern wie eine große Party gefeiert. Musik, ausgelassene Stimmung und schillernde Kostüme schaffen eine Kulisse, die allein schon einen Besuch wert ist. Ein heimlicher Star der ARTE-Reportage über El Gordo ist Manoli. Die 87-Jährige ist dem Fieber der spanischen Weihnachtslotterie schon seit vielen Jahren verfallen. Im Film präsentiert sie sich in einer fantasievollen Verkleidung. Als Geschenkkorb ist sie diesmal erschienen, so wird sie es den Filmemachern begeistert erklären.

Der kleine Ausflug ins Rampenlicht ist für die Spanierin und viele andere, die sich bereits Tage vor dem Event hier versammeln, mindestens ebenso elektrisierend wie die Ziehung der Glückszahlen selbst. Nur allzu gerne posieren sie für Selfies mit Passanten und andere Gästen, geben Interviews und nehmen sich auch für die Fernsehkamera des ARTE-Teams gerne Zeit. Im lokalen Fernsehen gibt es um den 22. Dezember herum ohnehin kaum ein anderes Thema als El Gordo. Das bietet viel Raum für alle, die ihre fünf Minuten Ruhm vor dieser faszinierenden Kulisse auskosten möchten.

Viele Perspektiven auf ein großes Ereignis, das ein ganzes Land vereint. Die Doku fängt den Zauber von El Gordo als in 31 Minuten auf lebendige Weise im Bild ein und rückt die Menschen hinter dem Event ins Rampenlicht. Aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten ARTE, auf welch vielfältige Weise die spanische Weihnachtslotterie den Alltag der Menschen verändert und für eine Weile alles mit etwas Glitzer überziehen kann. Der ARTE-Kurzfilm „Die verrückteste Lotterie der Welt“ ist noch bis 31. Januar 2025 in der Mediathek abrufbar.

X