Der Einfluss von Social Media auf Videospiele: TikTok, Instagram und Co. setzen Gaming-Trends!

Der Einfluss von Social Media auf Videospiele: TikTok, Instagram und Co. setzen Gaming-Trends!

Mittlerweile dürfte jedem bekannt sein, welchen großen Einfluss soziale Medien auf unser aller Alltag mit sich bringen. So sind wir nicht nur rund um die Uhr mit den aktuellen Geschehnissen konfrontiert, sondern stehen auch auf sozialer Ebene in einer Art inneren und äußeren Konflikt. Neben den vermeintlichen Schattenseiten gibt es jedoch auch viele freudige Aspekte, die Diensten wie TikTok, Instagram und Co. abgewonnen werden können. Aus gegebenem Anlass werfen wir in diesem Beitrag einen Blick auf den Einfluss sozialer Medien auf die Branche der Videospiele.

Soziale Medien: Ist der schlechte Ruf begründet?

Vor allem in den vergangenen Jahren häuft sich die Kritik gegen die sozialen Medien. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Debatten um die Frage, ob Plattformen wie TikTok, Instagram, Snapchat und X (ehemals Twitter) tatsächlich einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und die Entwicklung von den überwiegend heranwachsenden Nutzern haben.

Kritiker berufen sich dabei auf den Fakt, dass vor allem der digitale Leistungsdruck, sich mit anderen Nutzern vergleichen und messen zu müssen, erhebliche psychische Folgen herbeiführen kann. Zudem scheint die Aufmerksamkeit unter den vielen Videos und Kurzfilmen und ihren schnellen Schnitten zu leiden.

Es gibt also durchaus Grund zur Annahme, dass Social Media nicht nur positive Aspekte mit sich bringt. Dennoch muss das Potential der neuen Dienste als solches neutral betrachtet werden. Schließlich haben soziale Medien viele Errungenschaften ermöglicht, an die ohne eine solche soziale Interaktion auf digitaler Ebene kaum zu denken gewesen wäre.

Mittlerweile spielen TikTok und Co. nicht nur in der Unterhaltungsindustrie, sondern auch auf ganz anderen Feldern eine wichtige Rolle. Sei es Politik oder Umweltschutz: Die Facette der Potenziale von sozialen Medien ist weitreichend.

Videospiele im Wandel der Zeit

Videospiele im Wandel der Zeit Die Ära vor den sozialen Medien war keinesfalls geprägt von Wald und Natur. Schließlich gab es bereits weit vor TikTok und Instagram das Fernsehen – und eben auch Videospiele. Während es damals aufgrund mangelnder Multiplayer-Funktionen vor allem die Einzelspieler-Games waren, die überzeugen konnten, ist die Branche in den vergangenen Jahren stark mit der Zeit gegangen. So gibt es mittlerweile kaum ein Genre, das nicht mit Dutzenden von Spielen bestückt ist.

Auch die optischen Eigenschaften haben sich im Laufe der Zeit ins Positive gewandelt. So hat die Grafik immer wieder große Sprünge verzeichnen können, auch die Soundeffekte wurden Jahr für Jahr immer besser. Mittlerweile sind Videospiele in einigen Fällen so nah an der Realität, dass es häufig einen zweiten Blick benötigt, um die reale von der virtuellen Welt unterscheiden zu können. Bei einigen dieser Verbesserungen spielen soziale Medien eine zentrale Rolle.

So beeinflussen soziale Medien die Spieleindustrie

So beeinflussen soziale Medien die Spieleindustrie Es gibt verschiedene Faktoren, an denen ein deutlicher Einfluss sozialer Medien im Bereich der Videospiele zu beobachten ist. Hierzu zählt unter anderem die zunehmende Stimulation, die durch Videos und andere Beiträge auf Nutzer sozialer Medien einprasselt. So werden Schnitte in Videos immer hektischer und Soundeffekte immer außergewöhnlicher. Vor allem im Bereich der Mobile-Games und Online Slots bei Anbietern wie Bruce Bet lässt sich dieses Konzept bereits häufiger auch bei Videospielen beobachten. Dabei sind es vor allem Spiele, die eine jüngere Zielgruppe ansprechen, welche sich an den Mechaniken der modernen Social-Media-Trends bedienen.

Bei Spielen auf Konsolen und für den Computer ist dies zumindest bisher nur in geringem Ausmaß zu beobachten. Zwar gibt es mit Spielen wie Fortnite und Valorant durchaus Titel, die sich mit der rasanten Action von modernem Content auf sozialen Medien gleichstellen können, dennoch hält es sich auf dieser Ebene zum aktuellen Stand noch im Rahmen.

Soziale Medien und Videospiele verschmelzen zunehmend

Neben dem direkten Einfluss ist derzeit ein weiteres, spannendes Phänomen zu beobachten. Aufgrund neuer Möglichkeiten lässt sich in den vergangenen Jahren nämlich eine Auferstehung der Social-Games beobachten. Während schon zu Zeiten von ICQ und Facebook Social-Games eine Art Videospiele innerhalb sozialer Medien darstellen konnten, hat sich durch Technik wie VR (virtuelle Realität) ein neuer Hype rund um die Kategorie dieser Spiele ergeben. Zu den derzeit bekanntesten Social-Games zählen beispielsweise:

  • VR-Chat
  • Roblox
  • Fortnite
  • Minecraft
  • Rec Room
  • Horizon Worlds

Einige davon, unter anderem Roblox, stehen aufgrund ihrer teils fragwürdigen Mechaniken immer wieder in der Kritik. Dennoch ist anhand dieser Beispiele nicht von der Hand zu weisen, dass derzeit eine Verschmelzung zwischen Videospielen und sozialen Medien zu beobachten ist.

Soziale Medien haben Einfluss auf die Gaming-Branche

Soziale Medien haben Einfluss auf die Gaming-Branche Wir können an diesem Punkt also festhalten, dass die sozialen Medien wie TikTok und Instagram durch Kurzfilme und Co. direkten Einfluss auf die Branche der Videospiele nehmen. Mit Spielen wie Roblox und VR-Chat zeigt sich zudem, dass beide Teile der Unterhaltungsindustrie zunehmend miteinander verschmelzen. So kann nicht mehr genau definiert werden, ob es sich dabei um soziale Medien mit Videospielcharakter oder Videospiele mit Zügen von sozialen Medien handelt. Es bleibt in jedem Fall spannend zu beobachten, wie sich die beiden Branchen in Zukunft beeinflussen werden.

X