Filmrezensionen und Vorstellungen – Die wunderbare Welt des Kinos

Alphabet cover

Alphabet

In „Alphabet“ untersucht Erwin Wagenhofer, wie das Bildungssystem durch Normen und Wettbewerbsdenken geprägt wird. Experten zeigen auf, dass diese Fixierung Kreativität hemmt und die Entwicklung eigenständigen Denkens blockiert. Wagenhofer wirft die Frage auf, ob das aktuelle Modell den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird. Der Film fordert ein Umdenken und regt dazu an, alternative Formen des Lernens zu finden, die echte Innovation ermöglichen.

Mitternachtskinder cover

Mitternachtskinder

„Mitternachtskinder“, eine Romanverfilmung von den britisch-indischen Romancier und Essayisten Salman Rushdie, erzählt über ein Jahrhundert indischer Geschichte, in denen er Realität mit Mythen verbindet. Saleem Sinai wird am Unabhängigkeitstag Indiens geboren, genau um Mitternacht. Die Handlung umfasst die Geschichte seiner Vorfahren, seinen eigenen Lebensweg, eingebettet in Zauber und geheimnisvolle Kräfte.

Sin City cover

Sin City

„Sin City“ von Robert Rodriguez und Frank Miller präsentiert eine Welt voller Gewalt, Korruption und zwielichtiger Figuren. In der düsteren Stadt Basin City versuchen gebrochene Helden wie der alternde Cop John Hartigan, ein Mädchen vor einem brutalen Verbrecher zu schützen. Marv, ein Ex-Sträfling, sucht nach dem Mörder seiner Geliebten, während Dwight McCarthy versucht, einen fragilen Frieden im Rotlichtviertel aufrechtzuerhalten.

Liebe braucht keine Ferien cover

Liebe braucht keine Ferien

„Liebe braucht keine Ferien“ handelt von zwei Frauen, die nach enttäuschenden Beziehungen ihr Leben umkrempeln wollen. Iris Simpkins aus London und Amanda Woods aus Los Angeles beschließen, ihre Häuser für zwei Wochen zu tauschen, um Abstand von ihrem Alltag zu gewinnen. Beide Frauen stehen vor neuen Herausforderungen und müssen entscheiden, ob sie bereit sind, ihre bisherigen Lebensmuster zu durchbrechen.

Perry Rhodan – Unser Mann im All cover

Perry Rhodan – Unser Mann im All

Der 2011 erschienene Dokumentarfilm Perry Rhodan – Unser Mann im All widmet sich der 50-jährigen Erfolgsgeschichte der deutschen Science-Fiction-Serie „Perry Rhodan“. Unter der Regie von André Schäfer werden Interviews mit Autoren, Verlagsmitarbeitern und Fans gezeigt, die die Faszination und den kreativen Prozess hinter der Serie zeigen. Besonders eindrucksvoll sind die Einblicke in das Arbeitszimmer von Karl-Herbert Scheer, einem der Schöpfer der Serie.

Godzilla × Kong: The New Empire cover

Godzilla × Kong: The New Empire

„Godzilla × Kong: The New Empire“ von Regisseur Adam Wingard bringt die Titanen erneut zusammen. Kong lebt in der Hohlerde und sucht nach weiteren seiner Art, während Godzilla an der Oberfläche für Ordnung sorgt. Ein unbekanntes Signal alarmiert sowohl Menschen als auch Titanen. Dr. Ilene Andrews, Jia und Bernie Hayes müssen das Geheimnis hinter dem Signal lüften.

Maybe, Baby! cover

Maybe, Baby!

Das Rowan Atkinson auch andere Rollen als die des Mr Bean verkörpern kann, beweist er im Jahr 2000 erschienen Film „Maybe, Baby!“. Bei dieser Komödie geht es um ein Paar, welches Probleme hat, Kinder zu bekommen. Um diesen Fakt endlich zu beseitigen, versucht man verschiedene Möglichkeiten und seltsame Wege auszuprobieren.

Mortal Kombat cover

Mortal Kombat

„Mortal Kombat“ von 2021 beginnt im 17. Jahrhundert, wo Hanzo Hasashi gegen die Lin Kuei-Attentäter kämpft und schließlich von Bi-Han getötet wird. Seine Tochter wird von Raiden gerettet. In der Gegenwart wird Earthrealm durch das Reich der Außenwelt bedroht. Cole Young, ein ehemaliger MMA-Kämpfer, kämpft zusammen mit Jax und Sonya Blade gegen Shang Tsungs Krieger. Ihre Mission ist es, das bevorstehende Mortal Kombat-Turnier zu überleben und die Erde zu retten.

Ich – Einfach unverbesserlich 4 cover

Ich – Einfach unverbesserlich 4

„Ich – Einfach unverbesserlich 4“ zeigt Gru, einen Agenten der Anti-Schurken-Liga, der bei einem Klassentreffen auf seinen alten Rivalen Maxime Le Mal trifft. Maxime, der sich mit Kakerlaken-Teilen verbessert hat, entkommt nach seiner Verhaftung und plant, Grus Sohn in eine Kakerlaken-Kreatur zu verwandeln. Die Gru-Familie muss unter neuen Identitäten in der Stadt Mayflower leben. Dort treffen sie auf die neugierige Nachbarin Poppy, die Gru erpresst. Gleichzeitig experimentiert die AVL mit den Minions, was zu vielen chaotischen, aber humorvollen Momenten führt.

Hannibal Rising – Wie alles begann cover

Hannibal Rising – Wie alles begann

„Hannibal Rising – Wie alles begann“ erzählt die Entstehungsgeschichte des berüchtigten Hannibal Lecter. Der Film beginnt 1944 in Litauen, wo der junge Hannibal und seine Familie versuchen, dem Schrecken des Krieges zu entkommen. Nach traumatischen Erlebnissen wächst Hannibal in einem Waisenhaus auf. Später flieht er nach Paris zu seiner Tante, wo er beginnt, seine mörderischen Fähigkeiten zu entwickeln.

X