Sin City

Sin City“ ist ein düsterer, stilistisch einzigartiger Film von Robert Rodriguez und Frank Miller. Die Handlung spielt in Basin City, einer Stadt, die von Korruption, Gewalt und zwielichtigen Charakteren geprägt ist. Der Film folgt mehreren, miteinander verknüpften Geschichten, die von gebrochenen Helden und brutalen Gegnern handeln. Bruce Willis spielt den alternden Polizisten Hartigan, der versucht, ein junges Mädchen aus den Fängen eines gefährlichen Verbrechers zu retten. Gleichzeitig schwört der Ex-Sträfling Marv Rache, nachdem er seine Geliebte tot aufgefunden hat.

Frank Miller's Sin City
Dauer: 119 Min.
FSK: ab 18 Jahren
Jahr:
Regie: Robert Rodriguez, Frank Mille, Quentin Tarantino
Produzenten: Robert Rodriguez, Elisabeth Avellán, Frank Miller
Hauptdarsteller: Bruce Willis, Elijah Wood, Mickey Rourke
Nebendarsteller: Jaime King, Rutger Hauer, Clive Owen
Studio: Miramax
Sprachen: Deutsch, English

Jetzt online anschauen

Die verschiedenen Episoden des Films verweben sich geschickt zu einer übergreifenden Geschichte. Dabei stehen auch Dwight McCarthy und die Bewohner des berüchtigten Rotlichtbezirks Oldtown im Fokus, als sie in einen tödlichen Konflikt mit der Polizei geraten. Rodriguez setzt gekonnt auf eine visuelle Gestaltung in Schwarz-Weiß mit Farbakzenten, um die düstere Atmosphäre zu unterstreichen. Die stilisierte Gewalt und die komplexen Charaktere ziehen den Zuschauer immer tiefer in die gefährliche Welt von Basin City. Wird es den Hauptfiguren gelingen, ihre Feinde zu besiegen und ihre Ehre zu bewahren?

Besetzung, Drehorte & Infos

Sin City“ aus dem Jahr 2005 ist ein Action-Krimi mit einer Laufzeit von 119 Minuten und einer Altersfreigabe ab 18 Jahren. Die Regie führten Robert Rodriguez und Frank Miller, unterstützt von Quentin Tarantino als Gastregisseur. Die Hauptdarsteller sind Bruce Willis als John Hartigan, Clive Owen als Dwight McCarthy und Mickey Rourke als Marv. Elijah Wood spielt den düsteren Kevin, Benicio del Toro verkörpert Jack „Jackie Boy“ Rafferty. Jessica Alba tritt als Nancy Callahan auf, während Rutger Hauer Kardinal Roark und Jaime King die Zwillinge Goldie und Wendy darstellen.

Die Dreharbeiten orientierten sich stark am gleichnamigen Comic von Frank Miller. Die filmische Gestaltung ist stilistisch einzigartig, mit einer reduzierten Kameraarbeit und harten Schnitten, die den Comic-Charakter betonen. Die Figuren und ihre Bewegungen wirken wie Einzelbilder aus einem Comic. Für seine visuelle Umsetzung wurde der Film bei den Filmfestspielen von Cannes 2005 mit dem Technical Grand Prize ausgezeichnet.

Mickey Rourke erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Rolle als Marv, darunter den Saturn Award. Der Film gewann ebenfalls Preise, etwa für die beste Action-DVD und beste Filmmusik. Jessica Alba wurde 2006 bei den MTV Movie Awards für ihre Leistung ausgezeichnet.

Inhalt & Handlung vom Film „Sin City“

„Sin City“ besteht aus mehreren ineinandergreifenden Handlungssträngen, die verschiedene Charaktere und deren Geschichten von Rache, Gerechtigkeit und Gewalt in der düsteren Stadt Basin City zeigen.

In „The Customer Is Always Right – Teil 1“ wird eine Frau, die sich auf einer Terrasse einer Party zurückgezogen hat, von einem Fremden angesprochen. Nach einem kurzen Gespräch und einem Kuss erschießt der Mann sie mit einem schallgedämpften Schuss. Er ist ein Auftragsmörder, der sie gezielt getötet hat. Diese Episode bildet den Einstieg in die düstere und gewaltvolle Welt von Sin City.

That Yellow Bastard – Teil 1

That Yellow Bastard – Teil 1“ stellt den Polizisten John Hartigan in den Mittelpunkt, der an seinem letzten Arbeitstag vor der Pensionierung die elfjährige Nancy Callahan vor dem gefährlichen Roark Jr. rettet. Hartigan verletzt den Täter schwer, indem er ihm in die Hand und die Genitalien schießt. Trotz des Erfolgs wird Hartigan von seinem Partner Bob hinterrücks angeschossen. Roark Jr. überlebt, jedoch schwer entstellt.

In „The Hard Goodbye“ trifft der Ex-Sträfling Marv auf die Prostituierte Goldie. Nachdem sie gemeinsam die Nacht verbracht haben, findet Marv sie am nächsten Morgen tot auf. Er schwört, ihren Tod zu rächen, und begibt sich auf eine brutale Jagd nach dem Mörder. Dabei stößt er auf den Serienmörder Kevin, der Frauen tötet und ihre Leichen zusammen mit seinem Wolf verzehrt. Marv wird gefangen genommen, entkommt jedoch und tötet Kevin. Später stellt er Kardinal Roark, der den Mord an Goldie in Auftrag gegeben hatte, und tötet auch ihn. Marv wird schließlich verhaftet und für den Mord an Roark verurteilt.

In „The Big Fat Kill“ dreht sich die Handlung um Dwight McCarthy, der den Ex-Freund seiner Freundin Shellie, Jack Rafferty, verfolgt. Rafferty, ein gewalttätiger Polizist, gerät in einen Konflikt mit den Prostituierten in Oldtown, die sich selbst verteidigen. Miho, eine Kämpferin, tötet Rafferty und seine Begleiter. Dwight entdeckt, dass Rafferty ein Polizist war, und versucht, den Mord zu vertuschen, um einen Krieg mit der Polizei zu verhindern. Er wird jedoch von einer rivalisierenden Gang angegriffen, die Oldtown übernehmen will. Dwight und Miho besiegen die Söldner und retten die Kontrolle über Oldtown.

That Yellow Bastard – Teil 2

That Yellow Bastard – Teil 2“ setzt die Geschichte von John Hartigan fort. Nach der Rettung von Nancy wird er wegen der Anschuldigungen von Roark Sr., dem Vater von Roark Jr., ins Gefängnis gesteckt. Jahre später, nachdem er sich freigekauft hat, sucht er Nancy auf, die inzwischen eine erwachsene Frau ist. Hartigan erkennt jedoch zu spät, dass er den entstellten Roark Jr., den Yellow Bastard, direkt zu ihr geführt hat. In einem letzten Showdown gelingt es Hartigan, Roark Jr. zu töten und Nancy zu retten. Um sie endgültig vor weiteren Verfolgungen durch Senator Roark zu schützen, begeht Hartigan Selbstmord.

The Customer Is Always Right – Teil 2“ greift den Handlungsfaden der ersten Episode wieder auf. Becky, eine junge Frau, verlässt ein Krankenhaus und telefoniert mit ihrer Mutter. Plötzlich taucht der gleiche Auftragsmörder aus dem ersten Teil auf, spricht sie an und setzt sie unter Druck. Becky, erschrocken, beendet ihr Telefonat, während der Auftragsmörder ihre Anwesenheit bedrohlich wahrnimmt.

Filmkritik und Fazit zum Film „Sin City“

Sin City“ besticht durch seine außergewöhnliche visuelle Darstellung und bleibt eine der stilistisch beeindruckendsten Comic-Adaptionen. Robert Rodriguez und Frank Miller bringen die dunkle, gewalttätige Welt der Graphic Novel perfekt auf die Leinwand, wobei der Stil den Inhalt oft übertrifft. Der Film, in Schwarz-Weiß gedreht, nutzt gelegentliche Farbakzente, um zentrale Elemente hervorzuheben. Rodriguez setzt bewusst auf übertriebene Gewalt und düstere Bildsprache, um die Ästhetik der Vorlage zu bewahren. Diese überhöhte Stilistik führt dazu, dass die Brutalität eher künstlerisch als schockierend wirkt.

Die schauspielerischen Leistungen sind herausragend. Mickey Rourke überzeugt als der gebrochene Marv, und Bruce Willis spielt den moralisch zwiespältigen Cop Hartigan mit emotionaler Tiefe. Besonders hervorzuheben ist die Art, wie die Schauspieler in ihre Rollen eintauchen, sodass der Zuschauer oft die Person hinter der Figur vergisst. Elijah Wood als psychopathischer Kevin sorgt für unvergessliche Momente. Dabei gelingt es dem Film, die verschiedenen Handlungsstränge geschickt zu verweben, ohne an Spannung zu verlieren.

Dennoch ist „Sin City“ nicht für jedermann geeignet. Die explizite Darstellung von Gewalt und die problematische Darstellung von Frauenfiguren könnten abschreckend wirken. Trotzdem bleibt der Kinofilm ein Meilenstein des Neo-Noir-Genres, der mit seiner kompromisslosen Vision besticht. Rodríguez beweist mit diesem Werk Mut und Kreativität, auch wenn der Fokus klar auf Stil über Substanz liegt.

X