Streamingkosten sparen mit VPN: Wann lohnt sich der Einsatz?
Es gibt mittlerweile kaum einen Haushalt in Deutschland, der nicht zumindest einen Streamingdienst nutzt. Leider ist das Streaming in den vergangenen Jahren sehr viel teurer geworden, aber in einigen Ländern sind die Preise nach wie vor relativ niedrig. Mit einem Trick können Nutzer aus Deutschland davon profitieren und jeden Monat viel Geld sparen.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel die regionalen Unterschiede anhand des beliebtesten Streaminganbieters Netflix und wie Sie mit einem VPN die monatlichen Kosten deutlich reduzieren können.
Wie funktioniert das sogenannte VPN-Streaming im Alltag?
Eine VPN-App baut eine verschlüsselte Verbindung zu einem Server auf und maskiert somit die eigene IP-Adresse. Der Vorteil: Man kann auf diese Weise seine virtuelle Adresse ändern. Wer sich zu einem VPN-Server in Indien verbindet und anschließend in einem ‚frischen‘ Browser (Inkognito) die Netflix-Seite besucht, erhält die indischen Preise angezeigt.
Dadurch lässt sich im Handumdrehen ein indischer Netflix-Account einrichten, der um einiges günstiger ist als ein deutscher Account. Nutzer aus Deutschland können also die regionalen Preisunterschiede zu ihrem Vorteil nutzen. Diese Methode ist bei Sparfüchsen seit Jahren ausgesprochen beliebt, vor allem aufgrund der zuletzt signifikanten Preisanstiege.
Passende VPN-Apps gibt es mittlerweile für jedes Gerät, ob Laptop, Tablet, Handy oder den Smart-TV zuhause. Installation und Bedienung erfordern heute kein spezielles Know-how, sodass praktisch jeder mit der Nutzung auf Anhieb zurechtkommt.
Streamingkosten sparen mit VPN – alle Daten auf einen Blick
Doch nicht alle Länder eignen sich für den Abschluss eines neuen Netflix-Accounts. Wichtig sind vor allem ein niedriger Preis sowie die Möglichkeit, mit einer deutschen Kreditkarte bezahlen zu können. So gibt es zwar noch viele weitere Länder mit günstigen Preisen, aber die meisten davon erfordern eine lokale Zahlungsmethode und/oder eine lokale Telefonnummer.
Für die folgenden Länder benötigen Sie lediglich nur ein VPN und eine deutsche Kreditkarte:
Tarif / Land | Basic | Standard | Premium | VPN-Kosten | Basic + VPN | Standard + VPN | Premium + VPN |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 4,99 € | 13,99 € | 19,99 € | – | 4,99 € | 13,99 € | 19,99 € |
Indien | ~1,99 € | ~5,00 € | ~6,50 € | ~3 € | ~4,99 € | ~8,00 € | ~9,50 € |
Marokko | ~3,35 € | ~6,23 € | ~9,10 € | ~3 € | ~6,35 € | ~9,23 € | ~12,10 € |
Brasilien | ~3,25 € | ~6,99 € | ~9,32 € | ~3 € | ~6,25 € | ~9,99 € | ~12,32 € |
Hinweis: Die Kosten pro Monat basieren auf den Umrechnungskursen zum 01. August 2025.
Es gibt viele bewährte Anbieter für das reibungslose VPN-Streaming. Greifen Sie idealerweise zu einem Jahrestarif, um die monatlichen Kosten auf circa 3 Euro im Monat zu reduzieren. Auf diese Weise können Sie beim Premium-Tarif von Netflix rund 10 Euro im Monat sparen.
Der Einsatz eines VPN lohnt sich also vor allem für die längerfristigen Tarife!
Weiterer Vorteil dank VPN: Zugang zu mehr Inhalten
Aber dank VPN gibt es noch einen weiteren starken Vorteil: Nutzer können das sogenannte Geoblocking umgehen und auf den globalen Streamingkatalog eines Anbieters zugreifen. Viele Filme und Serien sind nämlich aus Lizenzgründen nur im Ausland verfügbar. In welchem Land der Account eingerichtet wurde, spielt dabei grundsätzlich keine Rolle.
Ein praktisches Beispiel: Die beliebte Matrix-Reihe umfasst insgesamt vier Filme. Keiner davon ist derzeit bei Netflix in Deutschland verfügbar, dafür aber in anderen Ländern. Die ersten drei Teile lassen sich mithilfe eines VPN-Servers in den Niederlanden abrufen, der vierte Teil ist hingegen in Frankreich oder Belgien verfügbar – das funktioniert ganz ohne Zusatzkosten.
Seiten wie flixtrackr.com und weitere sind eine gute Anlaufstelle, um herauszufinden, in welchem Land ein Wunschfilm oder eine Wunschserie derzeit verfügbar sind.
Was gibt es beim VPN-Streaming sonst noch zu beachten?
Wenn Sie einen ausländischen Account für Netflix nutzen möchten, müssen Sie alle 30 Tage eine Verbindung zu Netflix in Ihrem ausgewählten Land aufbauen. Dadurch setzen Sie die sogenannte Urlaubssperre zurück. Man kann hier aber nichts falsch machen, da Netflix einen daran erinnert, sobald die 30 Tage abgelaufen sind.
Aus diesem Grund ist es auch empfehlenswert, einen langlaufenden VPN-Tarif zu einem niedrigeren Preis zu nehmen, da man alle 30 Tage den virtuellen Standort kurz bestätigen muss. Danach können Sie aber wieder ohne Einschränkungen streamen, ob mit oder ohne VPN. Doch wie sieht es beim VPN-Streaming eigentlich mit der Legalität aus?
Netflix sieht es zwar nicht gerne, wenn Nutzer günstigere regionale Preise zahlen und mithilfe eines VPNs Inhalte aus dem Ausland abrufen (siehe Geschäftsbedingungen). Illegal ist das ganze jedoch nicht. Die Risiken sind ebenfalls überschaubar und Sperrungen sind die Ausnahme. Viele Menschen nutzen diese Methode bereits seit Jahren ohne Probleme.