Catch Me If You Can
„Catch Me If You Can“ zeigt einen jungen Hochstapler, der zwischen Familienproblemen und Betrügereien seinen Weg sucht. Frank Abagnale Jr. wächst im New Yorker Vorort New Rochelle auf und erlebt früh die Schwierigkeiten seiner Eltern. Als die Ehe zerbricht, entscheidet er sich für ein Leben auf der Flucht. Mit Geschick und Mut erschafft Frank immer neue Identitäten, wobei er zunächst als Pilot Millionenbeträge ergaunert. Bald gerät er ins Visier des FBI, doch die Behörden sind ihm stets einen Schritt hinterher.
| Dauer: | 135 Min. |
|---|---|
| FSK: | ab 6 Jahren |
| Jahr: | 2002 |
| Regie: | Steven Spielberg |
| Produzenten: | Walter F. Parkes, Steven Spielberg |
| Hauptdarsteller: | Christopher Walken, Amy Adams, James Brolin |
| Nebendarsteller: | Brian Howe, Frank John Hughes, Steve Eastin |
| Studio: | Viacom |
| Sprachen: | Deutsch, English |
FBI-Agent Carl Hanratty setzt alles daran, Frank zu fassen, doch dieser bleibt unberechenbar. Durch Tricks und clevere Täuschungen entkommt Frank immer wieder und wagt sich an immer riskantere Betrügereien. Dabei verliebt er sich sogar in eine junge Frau und denkt über ein anderes Leben nach. Die Jagd zwischen Carl und Frank spitzt sich zu und führt sie quer über Kontinente. Wird Frank am Ende wirklich seiner Vergangenheit entkommen können?
Besetzung, Drehorte & Infos
„Catch Me If You Can“ erschien 2002 und gehört zum Genre Komödie. Regie führte Steven Spielberg, das Drehbuch schrieb Jeff Nathanson unter Mitarbeit von Frank Abagnale. Leonardo DiCaprio verkörpert Frank Abagnale, jr., während Tom Hanks Carl Hanratty spielt. Christopher Walken stellt Frank Abagnale, sr. dar, Nathalie Baye übernimmt die Rolle von Paula Abagnale. Martin Sheen spielt Roger Strong, Amy Adams gibt Brenda Strong und James Brolin verkörpert Jack Barnes. Produziert wurde der Film von Walter F. Parkes und Steven Spielberg. Die Musik stammt von John Williams, Kamera führte Janusz Kamiński und den Schnitt übernahm Michael Kahn.
Gedreht wurde ab Februar 2002 in Los Angeles, Burbank, Downey, New York City und Montreal. Weitere Drehorte waren Quebec City und das John F. Kennedy International Airport TWA Flight Center. Die Szene der Verhaftung wurde in Place Royale in Old Quebec gedreht, die Kirche im Hintergrund ist Notre-Dame-des-Victoires. Insgesamt fanden die Dreharbeiten an 147 Orten statt und wurden in nur 52 Tagen abgeschlossen. Die Produktionszeit endete am 12. Mai 2002. Der reale Frank Abagnale trat im Film in einer kleinen Szene als französischer Polizist auf.
„Catch Me If You Can“ erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen. Christopher Walken gewann unter anderem einen BAFTA Award und einen SAG Award als bester Nebendarsteller. Leonardo DiCaprio wurde für einen Golden Globe als bester Hauptdarsteller nominiert. Weitere Preise gingen an John Williams für die Filmmusik und an die Art Directors Guild. Die Laufzeit beträgt 135 Minuten, die Altersfreigabe liegt bei FSK 6. Der Film war ein großer finanzieller Erfolg und spielte weltweit über 352 Millionen Dollar ein.
Inhalt & Handlung vom Film „Catch Me If You Can“
Frank Abagnale Jr. wächst in New Rochelle auf und erlebt dabei die Tricks seines Vaters Frank Sr. hautnah. Als schließlich finanzielle Probleme die Familie treffen, zieht sie in eine kleinere Wohnung. Frank entdeckt zudem die Affäre seiner Mutter mit Jack Barnes, was ihn tief verletzt. Nach der Scheidung seiner Eltern läuft Frank daraufhin weg. Um überhaupt zu überleben, beginnt er mit kleinen Betrügereien. Schnell perfektioniert er seine Fähigkeiten und täuscht daraufhin als Pan-Am-Pilot Frank Taylor ganze Fluggesellschaften. Bald ist er sogar in der Lage, Millionen mit gefälschten Gehaltschecks zu ergaunern und zieht damit die Aufmerksamkeit des FBI auf sich.
FBI-Agent Carl Hanratty nimmt die Spur auf und verfolgt Frank durch das ganze Land. In einem Motel kommt es zwar zur ersten Begegnung, doch Frank täuscht Carl erfolgreich. Er gibt sich kurzerhand als Secret-Service-Agent Barry Allen aus und entkommt daraufhin. Danach entwickelt Frank neue Identitäten und wird schließlich sogar zum Arzt. Unter dem Namen Dr. Frank Conners verliebt er sich in Brenda, eine junge Krankenschwester. Außerdem besteht er das Staatsexamen in Louisiana, nachdem er Brendas Vater um Hilfe gebeten hat. Carl findet Frank wenig später auf der Verlobungsfeier, doch dieser kann erneut entwischen.
Franks Festnahme und Rückkehr in die USA
Am Flughafen will Frank mit Brenda fliehen, doch sie verrät ihn an die Behörden. Gezwungen zur Flucht, stellt Frank deshalb eine Gruppe junger Frauen als Stewardessen zusammen. Mit dieser Tarnung entkommt er erneut dem Zugriff der FBI-Agenten und nutzt die Verwirrung geschickt aus. Er setzt daraufhin seine Flucht nach Madrid fort und taucht weiterhin geschickt unter. Schließlich kann Carl ihn in Montrichard, Frankreich, erfolgreich aufspüren. Dort überzeugt er Frank nach einigem Zögern, sich freiwillig zu stellen. Frank wird anschließend von der französischen Polizei festgenommen und kommt in ein Gefängnis mit katastrophalen Bedingungen.
Im Jahr 1969 überführt Carl Frank schließlich in die Vereinigten Staaten. Während des Fluges erfährt Frank jedoch vom Tod seines Vaters, was ihn tief erschüttert. Nach einer kurzen Flucht ergibt sich Frank letztlich und wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Carl bleibt weiterhin in Kontakt und erkennt bald Franks außergewöhnliche Fähigkeiten bei der Aufdeckung von Scheckbetrug. Schließlich überzeugt er seine Vorgesetzten davon, Frank bei der FBI Financial Crimes Unit einzusetzen. Frank nimmt dieses Angebot an, findet die Büroarbeit jedoch bald sehr eintönig.
An einem Wochenende will Frank seine alte Identität als Pilot wieder aufnehmen. Carl erkennt dies rechtzeitig und stellt Frank. Doch statt ihn zu verhaften, überlässt Carl ihm die Entscheidung. Frank entscheidet sich für ein ehrliches Leben und bleibt beim FBI. Die beiden arbeiten eng zusammen und entwickeln gegenseitigen Respekt. Frank wird später zu einem der führenden Experten für Bankbetrug und lebt mit seiner Familie im Mittleren Westen. Er bleibt Zeit seines Lebens mit Carl Hanratty befreundet.
Filmkritik und Fazit zum Film „Catch Me If You Can“
Steven Spielberg inszeniert mit „Catch Me If You Can“ eine temporeiche Gaunerkomödie, die durch ihre stilvolle Inszenierung und das Zusammenspiel von Leonardo DiCaprio und Tom Hanks überzeugt. DiCaprio verkörpert den jungen Hochstapler Frank Abagnale Jr. mit charmanter Leichtigkeit, während Hanks als FBI-Agent Carl Hanratty eine stoische Präsenz zeigt. Die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern trägt maßgeblich zur Dynamik des Films bei.
Die Handlung basiert auf wahren Begebenheiten und erzählt von einem Teenager, der sich erfolgreich als Pilot, Arzt und Anwalt ausgibt. Obwohl die Ereignisse teilweise unglaublich erscheinen, gelingt es dem Film dennoch, die Balance zwischen Spannung und Humor zu halten. Die Inszenierung bleibt dabei durchgehend unterhaltsam, ohne sich jedoch in übertriebener Dramatik zu verlieren.
John Williams‘ Musik untermalt die Szenen mit einem jazzigen Klang, der die 1960er-Jahre atmosphärisch einfängt. Die Kameraarbeit von Janusz Kamiński unterstützt die elegante Ästhetik des Film. „Catch Me If You Can“ bietet somit ein unterhaltsames Kinoerlebnis, das durch starke schauspielerische Leistungen und eine geschickte Inszenierung besticht.

![Catch Me If You Can [OV]](https://m.media-amazon.com/images/I/41kdG9o+AAL.jpg)