Filmrezensionen und Vorstellungen – Die wunderbare Welt des Kinos

Die Kategorie der Filmrezensionen unseres Kino-Blog bietet Dir eine Übersicht zu allen bereis vorgestellten Rezensionen die wir schon zu Movies veröffentlicht haben. Für Dich die einfache Möglichkeit, in Ruhe nach einem Kinofilm für den perfekten Abend ausschau zu halten. Schon mehr als einhundert Jahre gehört Kino zur Kultur des Menschen mit dazu und ist auch heute nicht mehr wegzudenken. Film ist eine Weiterentwicklung der Fotografie, weshalb auch gerne von bewegten Bildern gesprochen wird. Über die Jahrzehnte hat sich die Technik immer weiterentwickelt und doch ist heute noch vieles genauso wie in den Anfängen des Kinos. Zwar gibt es heute große Lichtspielhäuser, während es gerade in den ersten Jahren eher nur Zelte auf Jahrmärkten waren, in denen Filme vorgeführt wurden, aber die Faszination ist dieselbe geblieben. Menschen gehen ins Kino, um sich dort von tollen Geschichten und guten Bildern fesseln zu lassen. Emotionen gehören somit fest zum Film mit dazu.

Contra cover

Contra

„Contra“ handelt von der Studentin Naima Hamid, die an einer deutschen Universität mit Diskriminierung und Misstrauen konfrontiert wird. Nach einem Vorfall mit Professor Richard Pohl muss sie lernen, sich zu behaupten. Der Professor soll sie für einen Wettbewerb coachen, wodurch beide gezwungen sind, einander zuzuhören. Ihre Zusammenarbeit führt zu Einsicht und gegenseitigem Respekt, während Naima ihren Platz im Leben findet.

A Big Bold Beautiful Journey cover

A Big Bold Beautiful Journey

„A Big Bold Beautiful Journey“ folgt David, dessen beschädigtes Auto ihn zu einer ungewöhnlichen Autovermietung führt. Dort erhält er einen Wagen mit einem GPS, das ihn zu der zufälligen Begegnung mit Sarah lenkt. Gemeinsam erleben sie eine Reihe surrealer Stationen, die durch geheimnisvolle Türen führen und Erinnerungen an Kindheit, Verlust und unerfüllte Wünsche freilegen. Zwischen Realität und Vorstellung entsteht eine fragile Verbindung zweier Menschen.

Honig im Kopf cover

Honig im Kopf

„Honig im Kopf“ handelt von Amandus Rosenbach, einem ehemaligen Tierarzt, der an Alzheimer erkrankt. Nachdem er bei seinem Sohn lebt, geraten die familiären Beziehungen unter Druck. Enkelin Tilda fasst den Entschluss, mit ihm nach Venedig zu fahren, wo er einst glücklich war. Auf dieser Fahrt sucht sie nach Nähe und Erinnerung, während Amandus zunehmend in seiner Krankheit versinkt und die Familie versucht, ihn nicht endgültig zu verlieren.

NVA cover

NVA

„NVA“ spielt im Jahr 1988 in der DDR und zeigt das Leben junger Wehrpflichtiger in der Fidel-Castro-Kaserne. Henrik Heidler und Krüger müssen sich mit Drill, Schikanen und militärischer Disziplin arrangieren. Während Henrik in der Krankenschwester Marie eine kurze Zuflucht findet, wird Krüger nach seiner Versetzung in die Strafkompanie gebrochen. Als der Herbst 1989 beginnt, wächst in beiden der Wunsch nach Freiheit.

One Battle After Another cover

One Battle After Another

„One Battle After Another“ beginnt mit der Befreiung Hunderter Migranten durch „French 75“ und zeigt die wachsende Rivalität zwischen Colonel Lockjaw und der Aktivistin Perfidia Beverly Hills. Nach ihrem Verrat zieht sie sich zurück, während Bob Ferguson seine Tochter allein großzieht. Sechzehn Jahre später gerät Willa in den Fokus von Lockjaws Nachforschungen. Ein Konflikt zwischen Vergangenheit, Verrat und Identität bestimmt den weiteren Verlauf der Ereignisse.

Ratatouille cover

Ratatouille

Ratatouille zeigt Rémy, eine Ratte mit außergewöhnlichem Geschmackssinn, die heimlich in einem Restaurant kocht. Mithilfe des Küchenhelfers Linguini gelingt es ihm, neue Rezepte zu kreieren. Konflikte mit dem Personal, ein misstrauischer Küchenchef und der Besuch eines gefürchteten Kritikers stellen das Duo vor Herausforderungen. Am Ende entsteht ein neues Lokal, das auch Rémys Familie einen Platz bietet.

Ruby taucht ab cover

Ruby taucht ab

„Ruby taucht ab“ stellt die junge Ruby Gillman vor, die ihr Leben in einer Küstenstadt führt, jedoch verbotene Kräfte in sich trägt. Nach einer unerwarteten Verwandlung wird ihr klar, dass sie zur Thronfolge der Kraken gehört. Während ihre Mutter sie schützen will, sucht Ruby Rat bei ihrer Großmutter. Eine vermeintliche Freundin namens Chelsea entpuppt sich als mächtige Gegnerin, die mit dem Dreizack des Ozeanus Oceanside bedroht.

Karate Kid: Legends cover

Karate Kid: Legends

„Karate Kid: Legends“ folgt dem Jugendlichen Li, der mit seiner Mutter von Peking nach New York zieht. Dort stößt er auf Ablehnung, findet neue Verbündete und begegnet alten Ängsten. Durch die Hilfe von Mr. Han und Daniel LaRusso verbindet er Kung-Fu und Karate, um an einem großen Turnier teilzunehmen. Zwischen Rivalität und Versöhnung steht Lis persönliche Entwicklung im Mittelpunkt des Geschehens.

Black Bag – Doppeltes Spiel cover

Black Bag – Doppeltes Spiel

„Black Bag – Doppeltes Spiel“ folgt einem internen Ermittlungsfall im britischen Geheimdienst, bei dem persönliche Beziehungen unter Druck geraten. George Woodhouse verdächtigt seine Ehefrau, Teil eines Geheimnisverrats zu sein, und greift zu unkonventionellen Methoden. Die Spur führt ins Ausland, während parallele Interessen innerhalb des Apparats die Kontrolle über eine gefährliche Technologie gefährden und alte Loyalitäten zerbrechen.

Das Kanu des Manitu cover

Das Kanu des Manitu

„Das Kanu des Manitu“ ist eine deutsche Komödie, in der Abahachi und Ranger fälschlich für Überfälle verantwortlich gemacht werden und vor dem Galgen stehen. Eine Bande unter Führung des Boss verfolgt im Auftrag eines Ölbarons das Ziel, das sagenumwobene Kanu der Apachen an sich zu bringen. Gemeinsam mit Dimitri und Mary geraten die Freunde in Gefangenschaft und bestehen Prüfungen in einer Höhle, bis Santa Maria erneut auftaucht und das Kanu an sich reißt.

Rezensionen zu Filmen: verschiedene Genres für jeden Geschmack

Schon seit Anbeginn des Theaters hat es auch verschiedene Genres gegeben. Da dürfen auch entsprechende Filmrezensionen nicht fehlen. In der Antike wurde grob zwischen Drama und Komödie unterschieden, beispielsweise war aber auch das Epos bekannt, das eine viel größere Handlung abdeckt. Diese Genres gibt es auch heute noch und viele mehr. Interessant ist aber, dass die heutigen bekannten Genres auch schon alle aus den frühen Jahren des Kinos stammen. Wer denkt, dass beispielsweise die Science-Fiction ein eher modernes Produkt ist, der irrt gewaltig. Science-Fiction gab es schon vorher in der Literatur und somit auch schon zu den Anfängen der Kinogeschichte. Das gilt aber auch für andere Genres. Dazu zählen auch Abenteuer und Horror. Schon immer war Kino also etwas, das für jeden etwas Interessantes bereithält.

Kinofilm Vorstellungen: die vielen Emotionen des Kinos

Vor allem Emotionen werden mit dem Kino verbunden. Das lässt sich sogar unmittelbar an Genres der verschiedenen Filmrezensionen und Kinofilm Vorstellungen ablesen. Die Komödie hat vor allem ein Ziel und das besteht darin, den Menschen zum Lachen zu bringen. Welcher Film das auf perfekte Weise schafft, darf sich schon bald einen Klassiker nennen. Aber Filme werden nicht nur für die gute Laune geschaut. Manchmal ist ein trauriger Film genau die richtige Wahl für eine traurige Stimmung, immerhin kann Weinen auch eine befreiende Wirkung haben. Darüber hinaus ist aber das Spektrum an Emotionen, das im Kino abgedeckt wird, einfach riesig. Ob Grusel oder Freude, Spannung oder Liebe – Filme sind für jede Stimmung geeignet. Ob ein Film sich lohnt oder die Zeit vielleicht verschwendet ist, könnt ihr den Filmrezensionen der einzelnen Filme entnehmen.

X