Operation Schwarze Krabbe

In „Operation Schwarze Krabbe“ übernimmt Caroline Edh eine riskante Mission, die kaum zu überleben ist. Der Auftrag scheint taktisch wichtig, doch es fehlt an klaren Informationen. Die Gruppe, die mit ihr unterwegs ist, wird vor große Herausforderungen gestellt. Ständig verändert sich die Dynamik, während Vertrauen untereinander bröckelt. Der Tod ist dabei ein ständiger Begleiter. Zwischen karger Eislandschaft und feindlichen Angriffen stoßen die Soldaten an ihre Grenzen.

Operation Schwarze Krabbe Netflix Film Cover

Konflikte eskalieren, Misstrauen wächst und die wahren Absichten des Auftrags rücken in den Fokus. Als Edh die Kontrolle übernimmt, steht sie plötzlich zwischen Gehorsam und Gewissen. Die Kälte, die sie umgibt, spiegelt sich auch in den Entscheidungen wider. Jeder Schritt birgt Gefahren, jede Wendung verändert den Kurs. Der Weg zur Wahrheit wird härter als die Mission selbst. Was passiert, wenn Pflicht und Menschlichkeit aufeinanderprallen?

Besetzung, Drehorte & Infos

Operation Schwarze Krabbe“ erschien im Jahr 2022 und zählt zum Genre Action-Thriller. Regie führte Adam Berg, der zusammen mit Pelle Rådström auch das Drehbuch schrieb. Die Hauptrolle der Soldatin Caroline Edh übernahm Noomi Rapace. Jakob Oftebro spielte Leutnant Nylund, Dar Salim verkörperte Malik. Ardalan Esmaili war als Karimi zu sehen, Erik Enge als Granvik. Aliette Opheim übernahm die Rolle von Hauptmann Forsberg. David Dencik spielte Oberst Raad, Susan Taslimi trat als Admiral Nordh auf.

Produziert wurde der Film von Malin Idevall und Mattias Montero. Die Kameraarbeit verantwortete Jonas Alarik, den Schnitt übernahm Kristofer Nordin. Für die musikalische Untermalung sorgte das Kollektiv Dead People. Die Dreharbeiten fanden in Stockholm, Schweden statt. Der Film hat eine Laufzeit von 110 Minuten und erhielt in Deutschland eine Altersfreigabe ab 16 Jahren. Die Veröffentlichung erfolgte weltweit am 18. März 2022 über Netflix. Die Premiere feierte der Film zuvor beim Göteborg International Film Festival.

Bei den Guldbagge Awards 2023 erhielt „Operation Schwarze Krabbe“ drei Auszeichnungen. Jonas Alarik wurde für die beste Kamera ausgezeichnet. Simon Sandrin erhielt den Preis für die besten visuellen Effekte. Linda Janson wurde für das beste Szenenbild geehrt. Die Romanvorlage stammt von Jerker Virdborg.

Inhalt & Handlung vom Film „Operation Schwarze Krabbe“

Caroline Edh erlebt zu Beginn des Films einen brutalen Angriff, bei dem sie und ihre Tochter Vanja getrennt werden. Einige Jahre später dient sie als Soldatin in einem erbarmungslosen Krieg. Nachdem sie einen gefährlichen Zwischenfall übersteht, wird sie zu einem geheimen Militärstützpunkt gebracht. Dort trifft sie schließlich auf ihre Mitstreiter: Karimi, Malik, Granvik, Hauptmann Forsberg und Leutnant Nylund. Der Auftrag lautet, gefährliche Behälter auf Schlittschuhen über das gefrorene Archipel zu einer abgelegenen Forschungsstation zu bringen. Als Motivation wird Edh dabei in Aussicht gestellt, ihre Tochter wiederzusehen, die sich angeblich in einem Flüchtlingslager befindet.

Während der Mission stirbt Forsberg beim Einbruch ins Eis, Edh rettet jedoch die Ladung. In einem verlassenen Haus übernimmt Nylund das Kommando, was zu Spannungen innerhalb der Gruppe führt. Kurz darauf wird das Team von einem Hubschrauber angegriffen. Es kommt der Verdacht auf, dass Karimi ein Verräter ist. Später wird klar, dass die transportierten Kapseln gefährliche Biowaffen enthalten. Malik erkennt die Bedrohung, verletzt sich tödlich und nimmt sich das Leben. Die Moral der Gruppe bröckelt, doch Edh setzt alles daran, den Auftrag zu erfüllen.

Der Verrat an der Front

Auf dem Eis gerät Edh erneut in Lebensgefahr, doch sie wird von Granvik und Nylund gerettet. In einem erbitterten Gefecht verlieren sie schließlich Granvik. Nylund stiehlt daraufhin die Kapseln, doch Edh holt ihn ein, schießt ihn nieder und nimmt die gefährliche Fracht an sich. Nach ihrer Ankunft am Ziel wird sie mit Orden geehrt und befördert. Die versprochene Wiedervereinigung mit ihrer Tochter erweist sich jedoch als Lüge. Edh reagiert wütend und greift daher den Stützpunktkommandanten an, wird jedoch von Nylund zurückgehalten.

Tief enttäuscht über den Verrat entschließt sich Edh schließlich, die Biowaffe zu vernichten. Gemeinsam mit Nylund dringt sie in das Labor ein und stiehlt die Kapseln. Um unentdeckt zu fliehen, lösen sie gemeinsam einen Alarm aus und tarnen sich in Schutzanzügen. Edh übergibt Nylund die Verantwortung für den Rückflug, während sie selbst zurückbleibt. In einem letzten Akt des Widerstands trifft sie auf Nordh. Mit einer entschlossenen Geste zeigt sie schließlich, dass die Kapseln an eine entsicherte Granate gebunden sind.

Nordh versucht sie mit Erinnerungen an ihre Tochter aufzuhalten, doch Edh bleibt standhaft. Ihre letzte Tat ist es, von einer Klippe zu springen und die Kapseln samt sich selbst zu zerstören. Unter Wasser trifft sie auf die Vision ihrer toten Tochter. Diese symbolische Wiedervereinigung schließt Edhs Geschichte mit einem ruhigen, aber tragischen Moment ab. Ihre Entscheidung verhindert die Ausbreitung der tödlichen Waffe – ein persönliches Opfer für ein größeres Ziel.

Filmkritik und Fazit zum Film „Operation Schwarze Krabbe“

​“Operation Schwarze Krabbe“ präsentiert ein düsteres Kriegsdrama, das durch seine eisige Kulisse und die beklemmende Atmosphäre besticht. Die Handlung folgt einer Gruppe von Soldaten, die eine riskante Mission über das gefrorene Meer unternehmen, um einen geheimnisvollen Auftrag zu erfüllen. Noomi Rapace überzeugt in der Rolle der Caroline Edh und verleiht der Figur Tiefe und Authentizität. Die Inszenierung fängt die lebensfeindliche Umgebung eindrucksvoll ein und vermittelt die ständige Bedrohung, der die Charaktere ausgesetzt sind.​

Allerdings bleibt der Film in einigen Aspekten vage. Weder die Konfliktparteien noch die Ursachen des Krieges werden näher erläutert, was den Zuschauer im Unklaren lässt. Diese bewusste Entscheidung kann als Versuch gewertet werden, die Universalität des Kriegsthemas zu betonen. Dennoch hätte eine tiefere Kontextualisierung der Geschichte zu einer stärkeren emotionalen Bindung beitragen können. Einige Wendungen wirken vorhersehbar, was die Spannung gelegentlich mindert.​

Trotz dieser Schwächen bietet „Operation Schwarze Krabbe“ solide Unterhaltung für Fans von Kriegsdramen. Die Kombination aus intensiven Actionszenen und der Darstellung moralischer Dilemmata regt zum Nachdenken an. Wer einen atmosphärischen Film sucht, der die Grausamkeit und Absurdität des Krieges thematisiert, wird hier fündig.​

X