Institut für Medienbildung Salzburg kultiviert Medienkompetenz
Vielfältiges Angebot im Institut für Medienbildung
Der Aufgabenbereich des Instituts für Medienbildung aus Salzburg ist weit gefasst. Das in der Strubergasse ansässige Institut ist über die Jahrzehnte des Bestehens immer gewachsen und hat sich vielfältiger Aufgaben angenommen. Begonnen hat alles mit der “Aktion Film”, die man auch heute noch verfolgt. Ursprünglich dafür gedacht, als Kultur- und Bildungsverein den Zugang zu Film zu erleichtern, der in den fünfziger Jahren auch stark zensiert wurde, wird heute unter diesem Namen auch prozessorientierte Videoarbeit angeboten. Das Angebot richtet sich vor allem an junge Menschen, aber natürlich auch an Erwachsene. Professionelle Referenten begleiten junge Filmemacher dabei, wie ein Film erdacht und umgesetzt wird, der später seinen Weg ins Kino und vielleicht sogar auf den Kinoblog findet. Neben der Erstellung des Videos selbst wird so auch Medienkompetenz vermittelt.
In der Abteilung Media.Research geht es darum, eine wissenschaftliche Perspektive auf die Medien und deren Nutzung einzunehmen. Hier werden Fragen dazu beantwortet, wie unterschiedlich Medien genutzt werden und welche Kompetenzen dadurch gefördert werden können. Auch wird die Frage behandelt, welche Auswirkungen Medien auf die Sozialisation haben. Die in der Media-Research Abteilung gemachten Forschungen werden publiziert oder in Form von Vorträgen zugänglich gemacht und bilden somit auch die wissenschaftliche Grundlage des Instituts.
Ein weiterer Bereich des Instituts für Medienbildung ist der für “Medien & Gesellschaft”. Hier geht es darum, den Bereich zwischen Medien und der Gesellschaft auszuloten, der nicht selten ohne Spannung ist. Hier geht es sehr konkret um Medienkompetenz, um Medien und deren Nutzung einordnen zu können. Es wird informiert und begleitet. Das gilt für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Beratung und Anwendung sind zwei wesentliche Elemente, um das Spannungsfeld zwischen Medien und Gesellschaft besser verstehen zu können. Auch Senioren sind in dieser Beratung inbegriffen, da gerade sie mit den neueren Medien ihre Probleme haben. Zudem gibt es ein Angebot für Pädagogen, um so auch für den Beruf besser gewappnet zu sein.
Eigene Produktionen des Instituts für Medienbildung Salzburg
Die Geschichte des Institut für Medienbildung Salzburg
1985 wurde aus “Aktion der gute Film” die “Aktion Film”. Erst 2011 wurde man dann offiziell auch zum Institut für Medienbildung. Der neue Titel war im Grunde nur die Folge der veränderten Struktur, die sich über die Jahre aufgebaut hat. Gerade das Internet hat neue Impulse gesetzt, mit denen sich das Institut auseinandersetzen will. Die Arbeit des Instituts und der Vorgängerstrukturen bestand also auch immer darin, sich mit den aktuellen Medien auseinanderzusetzen, diese aufzunehmen und Kompetenzen dafür zu entwickeln.
Fazit zum Institut für Medienbildung Salzburg
Was vor über sechzig Jahren begann, hat sich über die Jahre immer weiter entwickelt. Aus einer ursprünglich übersichtlichen Aktion, die sich dem Thema Film und der Zensur widmete, ist über die Jahre ein Institut geworden, dass heute vielfältige Medienarbeit betreibt. Der Kern des Instituts für Medienbildung Salzburg liegt in der Vermittlung von Medienkompetenz. Das ist vor allem für Kinder und Jugendliche gedacht, ebenso aber können davon auch Erwachsene und Senioren profitieren. Zudem wird der Fokus auch auf Bildung gesetzt und wie Medienkompetenz gelernt und gelehrt werden kann.